Die Diplomklasse Familienarbeit an der SOB erfragte Träume von Kindern aus Salzburg, die es nicht immer leicht haben. Dabei entstand ein einfühlsamer Dokumentarfilm über geheime Kinderwünsche, die in ihrer Bescheidenheit berühren.
Die Diplomklasse Familienarbeit der SOB setzte sich zum Ziel, mit ihrem Projekt den Wünschen und Träumen von Kindern zwischen vier und zehn Jahren Gehör zu verschaffen. Der Kontakt zu den Kindern, die es im bisherigen Leben nicht immer leicht hatten, entstand durch Praktikumsstellen im Bereich Betreuung, Pflege, Kinder- und Jugendhilfe. Die dabei entstandenen, einfühlsamen Portraits führten zu einem überraschenden Ergebnis: Die Kinder präsentierten sehr realistische, konkrete und nicht überzogene Träume wie z.B. selbständig einkaufen gehen, Tischler oder Maurer werden und am Bauernhof oder mit Tieren arbeiten. Materielle Wünsche wurden keine geäußert.
Gelungene Premiere in der Tribüne Lehen
Kürzlich wurde der zwölf Minuten lange Dokumentarfilm "Kinderträume" in der Tribüne Lehen dem interessierten Fachpublikum präsentiert. Nach einem humorvoll gestalteten "making of" stellten sich die AkteurInnen einer breiten Podiumsdiskussion. Die Projektgruppe der SOB wurde äußerst kompetent vom Salzburger Dokumentarfilmer Martin Hasenörl begleitet. Ein großes Dankeschön der Studierenden geht auch an die Kunstförderung des Landes Salzburg, die Kultur Stadt Salzburg, die Kultur Kontakt Austria und die Caritas Salzburg. Für die Unterstützung bei Produktion und Technik wurde die Projektgruppe tatkräftig vom Institut für Medienbildung Salzburg unterstützt.