Behindertenarbeit

NEU: Ausbildungszuschuss oder Pflegestipendium
Sie erhalten € 600,- pro Monat Ausbildungszuschuss oder ein Pflegestipendium von € 1.400,- pro Monat. Weitere Infos siehe Förderungen.
Ausbildungsform
Vollzeitausbildung ab 17 Jahren oder berufsbegleitend ab 19 Jahren (s. Ausbildung Altenarbeit - Kombination)
Es findet blockweise Theorieunterricht oder Praktikum statt.
Kurzbeschreibung
Fach-Sozialbetreuer:innen mit dem Schwerpunkt Behindertenarbeit fördern, begleiten, beraten, assistieren behinderten Menschen in den zentralen Lebensfeldern. Teilweise übernehmen sie pflegerische Aufgaben im Rahmen ihrer Qualifikation als Pflegeassistent*innen.
In dieser Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz integriert.
Zu den Tätigkeiten gehören u.a.:
- Unterstützung bei Kontakten zu anderen Menschen, Förderung der Teilnahme am sozialen Leben
- Beschäftigung und Arbeit: Interessensabklärung, Förderung und Training
- Begleitung in Fragen von Partnerschaft und Sexualität
- Freizeitgestaltung, Entspannung und Erholung, Hobbys, Feste feiern
- Bildungs- und Persönlichkeitsentfaltung: Einsatz musisch-kreativer Mittel und Bewegung
Diplom-Sozialbetreuer:innen für Behindertenarbeit verfügen neben den Kompetenzen der Fach-Sozialbetreuer*innen über weitere und vertiefte Expertisen.
Diplomsozialbetreuer:innen übernehmen auch konzeptive und planerische Aufgaben bei der Gestaltung der Betreuungsarbeit. Sie koordinieren die fachliche Anleitung von Mitarbeiter*innen und Helfer*innen und führen Maßnahmen und Prozesse im Rahmen der Qualitätssicherung durch.
Berufsfeld
Fach-Sozialbetreuer:innen und Diplom-Sozialbetreuer:innen mit Schwerpunkt Behindertenarbeit üben ihre Tätigkeit in den zentralen Lebensfeldern von Menschen mit Behinderung, wie Wohnen, Arbeit und Beschäftigung, Freizeit und Bildung, aus.
Umfang und Dauer der Ausbildung
Diplomniveau: 3 Jahre
Theorie: 2.240 h
Praktikum: 1800 h
Fachniveau: 2 Jahre
Theorie: 1.740 h
Praktikum: 1.200 h
Praktikum
Fachniveau: 1.200 Stunden
- 800 Stunden Praktikum im Rahmen der Pflegeassistenz (Langzeitpflege, Akutpflege und Wahlbereich)
- 400 Stunden Praktikum im Fachbereich Behindertenarbeit für Fachniveau
Diplomniveau: 1.800 Stunden
- 1.200 Stunden vom Fachniveau
- plus weitere 600 Stunden im Fachbereich Behindertenarbeit
Abschluss
Pflegeassistent:in: Kommissionelle Pflegeassistenzprüfung
Fach-Sozialbetreuer:in Behindertenarbeit: Fachprüfung
Diplom-Sozialbetreuer:in Behindertenarbeit: Diplomprüfung
Besonderheiten
Grundkurs Kinästhetik in der Pflege
Gebärdensprache
Kosten
Das Schulgeld wird vom Land Salzburg übernommen.
Aufnahmevoraussetzungen
- Mindestalter 17 Jahre am 1. Oktober
- Positiv abgeschlossene mittlere oder höhere Schule (10. Schulstufe) oder Lehrabschluss oder positiv absolvierter Vorbereitungslehrgang.
- Nachweis der gesundheitlichen Eignung (physisch und psychisch)
- Nachweis der Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung) – nicht älter als 1 Woche zum Zeitpunkt der Anmeldung
- Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren