Altenarbeit inkl. Heimhilfe

NEU: Ausbildungszuschuss oder Pflegestipendium

Sie erhalten € 600,- pro Monat Ausbildungszuschuss oder ein Pflegestipendium von € 1.400,- pro Monat. Weitere Infos siehe Förderungen.

Ausbildungsform

Berufsbegleitende Ausbildung ab 19 Jahren

Kurzbeschreibung

Fach-Sozialbetreuer:innen mit Schwerpunkt Altenarbeit begleiten, unterstützen und betreuen ältere Menschen einzeln oder in Gruppen abgestimmt auf deren Bedarf und gestützt auf wissenschaftliche Erkenntnisse. Eine Kombination mit derm Fachabschluss Behindertenarbeit ist möglich. 

In dieser Ausbildung ist die Qualifikation zur Pflegeassistenz integriert.

Zu den Tätigkeiten gehören u.a.:

  • präventive, unterstützende, aktivierende, reaktivierende, beratende, organisatorische und administrative Maßnahmen zur täglichen Lebensbewältigung
  • Eingehen auf körperliche, seelische, soziale und geistige Bedürfnisse und Ressourcen
  • Hilfestelllung zur Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten für ein möglichst selbständiges und eigenverantwortliches Leben im Alter
  • individuelle Begleitung bei der Sinnfindung und Neuorientierung in der Lebensphase Alter
  • Unterstützung bei der psychosozialen Bewältigung von Krisensituationen
  • Begleitung von Angehörigen und Laienhelfer*innen

Ebenfalls integriert ist die Ausbildung in der Heimhilfe. Diese Qualifikation erlangt man bereits nach einem Semester.

Zu den Tätigkeiten von Heimhelferinnen und Heimhelfern gehören u.a.:

  • hauswirtschaftliche Tätigkeiten
  • Unterstützung bei der Zubereitung und Einnahme von Mahlzeiten
  • Förderung von einfachen Aktivitäten
  • hygienische Maßnahmen
  • Unterstützung bei der Basisversorgung (UBV) laut GuKG i.d.g.F.
Berufsfeld

Fach-Sozialbetreuer:innen mit Schwerpunkt Altenarbeit arbeiten beispielsweise in privaten oder öffentlichen Langzeitpflegeinrichtungen, in der mobilen Pflege oder in der Tagesbetreuung von älteren Menschen.

Dauer der Ausbildung

4 Semster mit 2 Unterrichtstagen pro Woche und fallweise einzelnen Seminartagen

oder

6 Semester mit 1 Unterrichtstag pro Woche und fallweise einzelnen Seminartagen

ACHTUNG: Verkürzte Ausbildung für Heimhelfer:innen. Einstieg ins 2. Semester!

Praktikum

800 Stunden Praktikum im Rahmen der Pflegeassistenz (Langzeitpflege, Akutpflege und Wahlbereich)

400 Stunden Praktikum im Fachbereich Altenarbeit 

Abschluss

Pflegeassistent:in: Kommissionelle Pflegeassistenzprüfung

Fachsozialbetreuer:in Altenarbeit: Fachprüfung

Besonderheiten

Zusatzqulifikation Demenzbegleitung

Grundkurs Kinästhetik in der Pflege

Kosten

Das Schulgeld wird vom Land Salzburg übernommen.

Aufnahmevoraussetzungen
  • Mindestalter 19 Jahre
  • Positiv abgeschlossene mittlere oder höhere Schule (10. Schulstufe) oder Lehrabschluss oder positiv absolvierter Vorbereitungslehrgang.
  • Nachweis der gesundheitlichen Eignung (physisch und psychisch)
  • Nachweis der Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterbescheinigung) – nicht älter als 1 Woche zum Zeitpunkt der Anmeldung
  • Sprachdiplom B 1 bei nicht deutscher Muttersprache
  • Positiv absolviertes Aufnahmeverfahren